Neuigkeiten

19. April 2023 - Einkaufswagen Spende
Durch den Supermarkt schlendern und im Einkaufswagen die Einkäufe umherschieben…das wünschten sich die Mäuse-und Bärenkinder auch für ihren KiTa Einkaufsladen. Hendrik Schulz, dessen Tochter die Kita St. Barbara besucht, ist Mitarbeiter des Groß- und Einzelhandelsunternehmens Aldi Nord. Kurzer Hand wurde von ihm bei der Betriebsverwaltung nachgefragt, ob dieser Wunsch den Kindern in Byfang nicht erfüllt werden könne. Die positive Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Am Mittwoch, 19.04.23 wurden der KiTa ein Kindereinkaufswagen, gefüllt mit Obst und Gemüse, gespendet. Bezirksleiter Herr Reising kam extra vorbei, um den Wagen den staunenden Jungen und Mädchen zu überreichen.
Herzlichen Dank.


April 2023 - Schmetterling flieg!
An einem Frühlingstag in der KiTa beobachteten die Mädchen und Jungen 4 Schmetterlinge bei ihrem ersten Flug in der Natur.




13.04.2023 - Djurys Geburtstag
Unsere KiTa Hündin Djury ist 15 Jahre alt geworden. Das wollten die Hundefreunde und - freundinnen der Kita natürlich mit ihr feiern. So wurde ein Hundekuchen gebacken, ein Geschenk besorgt und ein paar Kinder malten ihr auch noch Bilder.




April 2023 - Karwoche
In der Karwoche erlebten die Kinder in den jeweiligen Wortgottesfeiern den Einzug nach Jerusalem und die letzte Abendmahlfeier.
Karfreitag trafen sich einige Familien der Kirchengemeinde zum gemeinsamen Kreuzweg durch Byfang.




2023 - Fastenzeit in der KiTa
Gemeinsam unterwegs auf den Spuren von Jesus.
Zu Beginn der Fastenzeit kamen bei den KiTa Kindern viele Fragen auf. Wer war Jesus eigentlich, wo ist er zur Schule gegangen, wie sah es in dem Land aus, in dem er gelebt hatte, welche Kleidung trugen die Menschen damals, was hatten sie zu essen und zu trinken, hatte Jesus einen Beruf?
In unterschiedlichsten Workshops machten sich die Jungen und Mädchen mit den pädagogischen MitarbeiterInnen nun auf den Weg durch die Fastenzeit um Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Holzarbeiten – Jesus war ein Zimmermann
Sandalen basteln aus Zeitungspapier – Turnschuhe gab es damals noch nicht
Fladenbrot backen und Dattel, Feige, Nuss Tasting
Erkundung der Landkarte



-


-




-



-




04.03.2023 - Sauber Zauber in Byfang
Im Rahmen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeitsbildung beteiligten sich wieder viele Familien an der diesjährigen "Müllsammel-Aktion" Picobello Sauber Zauber der Stadt Essen.
100 kleine und große Helfern füllten viele viele Säcke mit Müll.
Zurecht schimpften die Kinder in Richtung Umwelt Sünder:
„Seid ihr denn dumm? Für den Müll gibt es Abfalleimer! In der Natur hat er nichts zu suchen“
Wie in den vergangenen Jahren wurde diese Aktion wieder mit der Freiwilligen Feuerwehr Byfang organisiert. Das Highlight folgte zum Schluss: Es gab Pommes mit Würstchen und Feuerwehrauto bestaunen.




25.01.2023 - Mit Poldi richtig Zähne putzen
Im Rahmen der Zahngesundheit der Stadt Essen erhielten die Kinder der KiTa letzte Woche Besuch von Poldi dem Zahnputz-Drachen. Poldi erklärte den Mäuse- und Bärenkindern mit seinen strahlend weißen Zähnen, wie wichtig Zahnhygiene ist.
Das richtige Zähneputzen will schließlich gelernt sein und so demonstrierte Poldi an seinem gesunden schönen Gebiss, wie es geht.
Zunächst sind die Kauflächen, dann die Innen- und Außenflächen der Zähne dran.
Und damit auch kein Zahn vergessen wird, hat Poldi den Kindern einen einfachen Merkreim mitgebracht:
Schrubb, schrubb, schrubb schrubb, schrubb, schrubb gib den Krümeln einen Schubs.
Immer im Kreis, immer im Kreis, das macht die Zähne strahlend weiß.
Hin und her, hin und her, das gefällt den Zähne sehr.




Januar 2023 - Waffeln backen mit den ersten Eiern von unseren Kita-Hühnern
Zu Beginn des neuen Jahres überraschten uns unsere gefiederten Freundinnen Henni, Bella, Barbie und Babsi mit den ersten gelegten Eiern.
Schnell war bei den Mädchen und Jungen der KiTa klar: jetzt wollen wir backen. Und so gab es für alle an einem Tag selbstgemachte Waffeln zum Nachtisch.
Mmmh, die Byfanger Eier Waffeln waren sehr lecker.



-

23.12.2022 - Weihnachtsgrüße
Wir wünschen allen Kleinen und Großen ein gesegnetes Weihnachtsfest und
einen guten Start ins Jahr 2023!
Sonja, Sarah, Mascha, Katharina, Andrea, Carina, Celina, Yvonne, Whoopy, Nicole und Shaina
Es ist Zeit
Es ist Zeit inne zu halten, Stille und Ruhe zu genießen.
Es ist Zeit für die wichtigsten Menschen, die uns begleiten.
Es ist Zeit um Glücksmomente zu sammeln.
Es ist Zeit für Worte und Gesten der Dankbarkeit.
Es ist Zeit Träume zu verwirklichen.
Es ist Zeit etwas Unerwartetes zu tun.
Es Ist Zeit besondere Orte zu besuchen.
Es ist Zeit zu Spielen und zu Lachen.
Es ist Zeit zurück zu blicken und auf erreichtes Stolz zu sein.
Es ist Zeit, Kraft zu tanken, für die Aufgaben, welche vor uns stehen.



-




Herbst 2022 - Babsi, Bella, Barbie, Henni und Tuktuk ziehen in St. Barbara ein.
Seit Wochen fieberten die Mädchen und Jungen der KiTa dem Tag entgegen, an dem ihre gefiederten Freunde bei Ihnen auf dem Außengelände einziehen würden. Endlich war es soweit, die 4 Hühner und der Hahn konnten die Kinderstube bei Familie Wanke verlassen. Hier mussten sie nämlich erst in Ruhe wachsen und lernen die Hühnerleiter zu erklimmen. Dies war streckenweise gar nicht so einfach, wie uns Jule, die Tochter unseres Hühnerexperten (und Sponsor) berichtete. Während die Hühner fleißig das „Treppensteigen“ übten, bereiteten wir in der KiTa alles für einen reibungslosen Umzug vor. Dank einiger Spenden der Eltern der Kita St. Barbara konnten wir schnell und unkompliziert einen geeigneten Stall nebst Zubehör kaufen. Vielen Dank.
Am Tag des Hühner Einzugs begleitete Hahn Daniel die Vorwerk Truppe und erklärte den Kindern noch einmal anschaulich mit Hilfe von Jörn Wanke, der uns umfassend begleitet, unterstützt und anleitet, was ein Huhn bzw. Hahn so alles benötigt. Wie man sie anfassen kann, dass sie keine schreckhaften und lauten Bewegungen mögen, dass man ihren Stall täglich säubern und sie mit Futter und Wasser versorgen muss.
Inzwischen sind Babsi, Bella, Barbie, Henni und Tuktuk fester Bestandteil des KiTa Alltags, sie werden liebevoll umsorgt und genauestens studiert. Vor allen Dingen die Maxi-Kinder nehmen sie genau unter die Lupe und wollen wissen, warum sie zum Beispiel so weiße Bäckchen haben.
Und obwohl es wohl im Frühjahr erst soweit ist, dass die Hühner die ersten Eier legen, schauen wir trotzdem jeden Morgen gespannt im Stall nach. Man weiß ja nie……




26.09.2022 - Erntedank
Heute haben wir gemeinsam ein schönes Erntedankfest gefeiert. Zusammen haben wir Gott Danke gesagt. Danke für die Menschen, die sich um uns kümmern. Danke für die Menschen, die täglich arbeiten, damit wir genügend zu Essen und zu Trinken haben. Danke, dass wir in Frieden und Sicherheit leben und ein Dach über dem Kopf haben.
Hier einige Aussagen der Kinder aus der Wortgottesfeier:
- Die Schöpfung ist der Planet. Die Erde. Den Tieren soll es gut gehen. Und den Menschen auch.
- Es soll allen auf dieser Welt gut gehen. Beim Ernte-Dank-Fest sagt man dem lieben Gott – Danke.
- Jesus hat einen besonderen Vater, nämlich Gott und den hat Jesus gefragt: ob er noch ein bisschen Brot für alle hat.
- An manchen Pflanzen wachsen Früchte, man kann die essen.
- Blumen sind wichtige Pflanzen.
- Auf der Welt gibt es Menschen, sie müssen mithelfen zu ernten und zu kochen.
- Man muss das Essen teilen.
- Ohne Gott gibt es keine Menschen und Tiere.
- Man muss die Tiere auch versorgen.

20.09.2022 - Weltkindertag
Passend zum Motto des Weltkindertages „Gemeinsam für Kinderrechte“, gab es bei uns ein kleines Kamishibai Kino zum Thema Kinderrechte. Mithilfe der Kamishibai Bilder und einigen Playmobilfiguren konnten wir gemeinsam mit den Kindern die Kinderrechte erarbeiten. Zum Abschluss haben wir uns das neue Lied von Florian Müller, für den Kitazweckverband, zum Thema Kinderrechte angehört.
Hier könnt ihr es euch auch mal anhören: https://www.kita-zweckverband.de/3368-lied-premiere-zum-weltkindertag.html




16.09.2022 - Teamtag
Wir mussten mal eben die Welt retten. Bei unserem Teamtag am 16.09.2022, starteten wir zunächst mit einem gemütlichen Frühstück im Extrablatt. Gestärkt für den Tag ging es weiter zu unserer Mission, die Menschheit vor einem tödlichen Virus zu bewahren. Ausgestattet mit einem Geheimagenten Koffer und den wichtigsten Informationen, ging es für das Team „Babsis Agentinnen“ quer durch Rüttenscheid auf die Suche nach den Spuren. Durch das Lösen kniffliger Rätsel und dem Entschlüsseln komplizierter Codes ist es uns als Team gelungen ein Gegenmittel zu entwickeln und die Zentrale der Bösewichte zu stürmen. Zur Belohnung gab es noch ein Erfrischungsgetränk, bevor es dann ins wohlverdiente Wochenende ging.

07.09.2022 - Ackerhelden
Im September 2022 kamen uns die Ackerheldinnen mit der Schnecke Pauli besuchen. Sie brachten uns drei tolle Hochbeete, ganz viel Erde und einige Pflanzen mit. Zusammen haben wir die Hochbeete befüllt. Wir spannten ein Fließtuch, befüllten das Beet zuerst mit Blähton, spannten ein zweites Tuch und dann kam ganz viel Erde oben drauf. Erst dann konnten wir die jungen Gemüse- und Kräuterpflanzen einpflanzen und gut wässern. Pauli dachte, dass die Hochbeete eigentlich Hochbetten seien und wollte dann auch noch an unsere Pflanzen, aber wir konnten ihm mit Hilfe der Ackerheldinnen alles erklären.




21.08.2022 - Bergfest 2022
Endlich konnte das Bergfest wieder rund um die St. Barbara Kirche stattfinden. Bei tollstem Wetter konnten wir hüpfen, rutschen, nach Edelsteinen suchen, zu Waldtieren werden und viele Spiele spielen. Für das leibliche Wohl gab es Kuchen, Pommes und ein leckeres Eis.
Die Kita-Kinder haben vielen Menschen mit einem musikalischen Impuls in der Kirche viel Freude bereitet. Die Kinder begleiteten die Geschichte über einen stürmischen Sommertag mit Instrumenten. Zum Glück schien in Byfang aber den ganzen Tag die Sonne, sodass wir trocken und gut gelaunt den Tag rund um und in der Kirche verbringen konnten.




19.07. - 05.08.2022 - Besuch in St. Josef
Aufgrund des Umbaus in St. Barbara, waren alle Mäuse und Bären nach den Ferien in der Kita St. Josef für drei Wochen zu Besuch. Da die Kinder dort gerade Ferien hatten, konnten wir viele Abenteuer in der Ritterburg erleben, neue Spielsachen entdecken, Ausgrabungen im Sandkasten machen und beim Schaukeln in der Nestschaukel fast den Himmel berühren. Es war ein aufregender und ungewöhnlicher Start ins neue Kita Jahr.



-




22.07.2022 - Ausflug zum Baldeneysee
Wandern – Forschen – Spielen
Am Mittwoch, 27.07.2022 machten sich die Mädchen und Jungen aus der Kita St. Barbara auf den Weg zum Baldeneysee. Ausgestattet mit Rucksack, Fernglas und Laufzettel führte der Weg über die alte Eisenbahnbrücke ins Naturschutzgebiet. Hier konnten die Kinder extra ausgelegte Fußspuren der beheimateten Tiere am Baldeneysee entdecken und anhand des Laufzettels herausfinden, zu welchem Tier diese Spuren wohl gehörten. War es der Schwan, die Stockente, der Graureiher oder gar das Nutria? Weiter ging es an den Wasserbecken vorbei. Ruhten sich hier etwa Schildkröten auf den Baumstämmen aus? Beim Blick durch das Fernglas wurde schnell klar: ja, hier hatten sich tatsächlich die Schildkröten einen schönen Platz für ein Vormittagsschläfchen ausgesucht.
Nach vielen weiteren Entdeckungen am Wegesrand kamen die großen und kleinen Forscher schließlich am Spielplatz in Heisingen an. Nach einem kräftigenden Picknick konnten alle noch gemeinsam Klettern und Schaukeln. Gegen 13 Uhr ging es zurück Richtung KiTa. Doch was war da plötzlich für ein Wassertier im See unterwegs? Djury, die Kita Hündin sprang ins kühle Nass und schwamm ihrem Spielzeug hinterher. Und nicht nur sie konnte sich erfrischen. Als Djury aus dem Wasser gelaufen kam, schüttelte sie sich und alle bekamen eine kleine Dusche ab.
Das war ein toller Tag mit vielen Erlebnissen.




24. Juni 2022 - Abschiedsfest
Das war ein tolles Abschiedsfest.
Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele Gäste gekommen sind und mitgefeiert haben. Herzlichen Dank für das wunderschöne Programm mit Musik und Tanz, mit lieben Grußworten, „offiziellen“ Reden, persönlichen Glückwünschen und vielen Geschenken.
Ich wünsche allen eine gute Zukunft und den Familien in der KiTa St. Barbara wunderschöne abwechslungsreiche Jahre mit Sonja Knop und dem gesamten Team.

1. Juni 2022 - Familienwanderung
Schon ein paar Tage zurück liegt die Familienwanderung. Diese Veranstaltung "fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser". An diesem Nachmittag regnete und regnete es. Nichtsdestotrotz trafen sich viele Kita-Familien und wanderten, teils in Regenkleidung - teils im Büro Outfit, durch den Regen. Bewegungsspiele, Wissensquizz und lustige Mitmachgeschichten erfreuten, wie man auf den Fotos sieht, Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen.



3. Juni 2022 - Besuch des Falkners
Das war ein spannender Vormittag. Der Opa eines KiTa-Jungen, der hier im Ort eine Falknerei betreibt, besuchte die KiTa. Die kleinen Küken hockten noch etwas ängstlich in ihrer Kiste, aber der junge Falke, nur vier Wochen älter, hüpfte aufgeregt zwischen den Kindern hin und her. Der Falkner erklärte den Mädchen und Jungen viel Wissenswertes und erklärte geduldig alle Fragen. Wie gerufen, konnten die Kinder zum Schluss zwei Turmfalken beobachten, die hier über der KiTa ihre Kreise zogen.



-



2. Juni 2022 - Schafe in Byfang
Nach einer kurzen Wanderung erreichten die Maxi-Kinder diese Weide mit der kleinen Schafherde. Die jungen Lämmer, erst wenige Tage alt, kuschelten sich noch etwas ängstlich an ihre Mütter. Interessiert beobachteten die Mädchen und Jungen die Schafe und versuchten vorsichtig, sich etwas zu nähern. Fragen wurden gestellt und von den Besitzern geduldig erklärt.
Das war ein schönes Erlebnis.



8. Juni 2022 - Johannes Küpperfahrenberg besucht die KiTa
Zwei Wochen später kam Johannes Küpperfahrenberg in die KiTa und jedes Kind übergab ihm seine Spende. Insgesamt kamen 1700,00 € zusammen.Johannes Küpperfahrenberg berichtete den Kindern über das Paten-Projekt, insbesondere über die Kinder mit Beeinträchtigungen, die große Hilfe durch die Afrika-Hilfe-Stiftung erhalten.
Herzlichen Dank für die großherzigen Spenden.

25. Mai 2022 - LebensLauf
An diesem Mittwochmorgen starten die Mädchen und Jungen der KiTa St. Barbara ihren Lebenslauf. Für jeden gelaufenen Kilometer sammeln sie anschließend bei Eltern und Freunden Kilometergeld für das KiTa - Patenprojekt „Afrika-Hilfe-Stiftung – Hilfe für Menschen in Ruanda“. Das Geld wird an Johannes Küpperfahrenberg übergeben und wird für das Projekt „Kabeho! - Sie sollen leben!" verwendet.
Auszug aus dem letzten Info Brief der Stiftung. http://www.afrika-hilfe-stiftung.de
Wir zahlen jährliche Krankenkassenbeiträge für rund 450 Personen. (Es muss stets die gesamte Familie versichert werden.) Wir organisieren Operationen, Therapien, Hilfsmittel, Orthesen und Prothesen, Rollstühle, Medikamente.
Wir organisieren und finanzieren nach Möglichkeit den Schulbesuch in Primar- und Sekundarschulen, bei blinden oder gehörlosen Kindern auch in Schulinternaten. Die Familien erhalten Unterstützung in ihrer Selbstversorgung (Landwirtschaft, Viehzucht).




18. Mai 2022 - Viel Spaß beim Filzen
Mit Freude und Eifer erproben die die Mädchen und Jungen die Filztechnik. An diesem sonnigen Tag können die Kinder diese Aktivität prima im Freien ausführen. Sie filzen kleine Bälle, bunte Blumen, Schnüre und Paradiesvögel.




- KiTa-Küken
In der vergangenen Woche sind die Küken geschlüpft. Nachdem die Eier drei Wochen im Brutkasten waren, konnten die Mädchen und Jungen beobachten, wie ein Küken nach dem anderen aus dem Ei schlüpfte. Nun werden die Küken noch einige Tage bei einer KiTa-Familie wohnen, wo sie beobachtet und "professionell" begleitet und versorgt werden. Später werden die Küken in ihren neuen Hühnerstall hier in der KiTa einziehen.




- Frohe Ostern
Wir wünschen allen Familien ein frohes und gesegnetes Osterfest.

13. April 2022 - Friedensandacht
Zu dieser Friedensandacht formulierten die Kinder Wünsche, die die Friedenstauben mitnehmen sollten.
Wir wünschen uns, dass der Krieg nicht nach Deutschland und in die ganze Welt kommt.
Wir wünschen, dass der russische Präsident einsichtig ist und seinen Soldaten sagt, dass sie aufhören sollen zu kämpfen.
Wir wünschen, dass die Tauben Frieden in die Ukraine bringen.
Wir wünschen uns, dass die Menschen in der Ukraine überleben und keine Bomben mehr abbekommen.
Wir wünschen uns, dass die Menschen ihr Zuhause wiederbekommen.
Wir wünschen uns, dass die Kinder in der Ukraine etwas zu essen bekommen.

5. April 2022 - Frieden-Tragen-Tasche mit Ostergruß
Die Friedenslichteraktion zieht Kreise. In diesem Frühling bringen die Mädchen und Jungen der KiTa St. Barbara wieder den älteren Menschen vor Ort eine gemalte Osterkarte und einen gebastelten Hasen. Diese Ostergrüße werden im Laufe dieser Woche zusammen mit einem Friedenslicht für die Ukraine in einer mit den Friedenszeichen Herz, Sonne oder Taube bedruckten "Frieden-Tragen-Tasche" zu den Menschen gebracht.

02. April 2022 - Frühlingserwachen oder Wintergrüße



23. März 2022 - FRIEDEN TRAGEN
Friedenslichter für die Ukraine.
Gemeinsam gestalteten die Mädchen und Jungen mit den Erzieherinnen Friedenslichter. Diese wurden gegen eine Spende Eltern und Freunden angeboten. Die Spendengelder werden an Menschen in der Ukarine weitergegeben.
Insgesamt sind 825,00 € zusammengekommen. Herzlichen Dank.



19. März 2021 - Picco-Bello Sauber Zauber
Bei strahlendem Sonnenschein sammelten viele Familien den Müll aus der Natur und von den Straßenrändern. Kinder und Erwachsene sind immer wieder erstaunt, welche Müllberge bei dieser Aktion zusammen getragen werden. Die Picco-Bello-Sauber Aktion ist jedes Jahr auch Anlass, mit einzelnen KiTa-Gruppen über Mülltrennung, Müllverarbeitung und Müllvermeidung zu sprechen.



18. März 2022 - Friedenswünsche schicken wir wie Sterne zum Himmel hoch in weite Ferne...




18. März 2022 - Ein Bild vom Frieden
Es war einmal ein König, der schrieb einen Preis im ganzen Land aus: Er lud alle Künstlerinnen und Künstler dazu ein, den Frieden zu malen und das beste Bild sollte eine hohe Belohnung bekommen.
Alle Malerinnen und Maler im Land machten sich eifrig an die Arbeit und brachten dem König ihre Bilder. Von allen Bildern, die gemalt wurden, gefielen dem König zwei am besten. Zwischen denen musste er sich nun entscheiden.
Das erste war ein perfektes Abbild eines ruhigen Sees. Im See spiegelten sich die malerischen Berge, die den See umrandeten und man konnte jede kleine Wolke im Wasser wiederfinden. Jeder, der das Bild sah, dachte sofort an den Frieden.
Das zweite Bild war ganz anders. Auch hier waren Berge zu sehen, aber diese waren zerklüftet, rau und kahl. Am düsteren grauen Himmel über den Bergen jagten sich wütende Wolkenberge und man konnte den Regen fallen sehen, den Blitz aufzucken und auch fast schon den Donner krachen hören. An einem der Berge stürzte ein tosender Wasserfall in die Tiefe, der Bäume, Geröll und kleine Tiere mit sich riss. Keiner, der dieses Bild sah, verstand, wieso es hier um Frieden gehen sollte.
Doch der König sah hinter dem Wasserfall einen winzigen Busch, der auf der zerklüfteten Felswand wuchs. In diesem kleinen Busch hatte ein Vogel sein Nest gebaut. Dort in dem wütenden Unwetter an diesem unwirtlichen Ort saß der Muttervogel auf seinem Nest – in perfektem Frieden.
Welches Bild gewann den Preis?
Der König wählte das zweite Bild und begründete das so: „Lasst Euch nicht von schönen Bildern in die Irre führen: Frieden braucht es nicht dort, wo es keine Probleme und keine Kämpfe gibt. Wirklicher Frieden bringt Hoffnung, und heißt vor allem, auch unter schwierigsten Umständen und größten Herausforderungen, ruhig und friedlich im eigenen Herzen zu bleiben.“
(Verfasser unbekannt)




11. März 2022 - Friedensandacht
Auch an diesem Freitag Nachmittag trafen sich Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen wieder zum gemeinsamen Gebet um den Frieden in der Ukraine. Nach der Andacht in der Kirche spielten die Mädchen und Jungen mit den Erwachsenen verschiedene Friedensspiele. Mit dem großen Spinnennetz wird die Welt gehalten. Aber wie leicht gerät die Welt ins Wanken, wenn nicht alle die Welt gleichmäßig mittragen und einer beginnt an den Fäden zu ziehen?
4. März 2022 - Friedensandacht
Es passiert immer mehr - in Deutschland – in Europa – in der ganzen Welt.
Es stehen Menschen auf und setzen Zeichen – Friedenszeichen.
Frauen und Männer gehen auf die Straßen und bekunden: Stoppt den Krieg – wir wollen Frieden!
Kinder machen mit und rufen: Hört gut zu! Kinder wollen Frieden! Hört gut zu! Kinder wollen Frieden!
Und so haben sich auch an diesem Freitag wieder viele Familien und Gäste in der St. Barbara Kirche getroffen und gemeinsam für den Frieden in Europa gebetet.




25. Februar 2022 - Friedensgebet
Viele Familien trafen sich am späten Nachmittag in der St. Barbara Kirche. Gemeinsam beten sie um den Frieden in Europa und in der Welt. Gemeinsam zeigen sie Solidarität und setzen ein Friedenszeichen.
Gestern Morgen sind wir aufgewacht und haben von den Ereignissen gehört, die die Welt verändern. Wir, hier in Europa, haben doch immer gedacht: Wir leben in Frieden, bei uns gibt es keine bewaffneten Konflikte wie Krieg. Aber nun ist es doch passiert.
Am Rande Europas ist Krieg. Wir sind fassungslos und bestürzt, tief betroffen und traurig.
24. Februar 2022 - Bewaffneten Konflikt
Betroffen und entsetzt sind wir alle darüber, wie anlässlich des bewaffneten Konflikts, den Russland herbei geführt hat, auch diese Kinderrechte bei uns aktuell werden.
Kinderrecht Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
Kinderrecht Gesundheit: Kinder haben das Recht gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.

24. Februar 2022 - Kinderrechte
Projektbeschreibung: https://kita-st-barbara-essen-kupferdreh.de/zweckverband/333/dl1646276747.pdf
Im Februar beschäftigen sich die Maxi-Kinder noch einmal intensiv mit den Kinderrechten. Die Mädchen und Jungen stellen Fragen und suchen nach Antworten. Sie tätigen Vermutungen und prüfen die Aussagen. In gemeinsamen Gesprächsrunden werden viele Ideen gesammelt und Situationen beschrieben, wo Kinderrechte hier und anderswo sichtbar gelebt und wo Kinderrechte hier und anderswo verletzt und nicht eingehalten werden.
· Mädchen und Jungen lernen ihre Rechte – Kinderrechte – kennen.
· Wie erleben Kinder ihre Rechte im Alltag?
· Wird die Würde der Kinder geachtet?
· Respektieren Kinder die Rechte anderer?
· Machen sich Mädchen, Jungen und Erwachsene für Kinderrechte stark – wie können sie das gestalten?
· Erleben Kinder Demokratie, also Mitsprache und Entscheidungen treffen, als Alltagskultur?
· Kinderrechte bei uns und anderswo - die Vielfalt der Kulturen und Religionen.
· Maxi-Kinder sind Multiplikatoren.
· Was ist eine Konvention?



-



-




Februar 2022 - Die Fürchterlichen Fünf
Das kleine Wir stellt den Mäuse- und Bärenkindern sein Lieblingsbuch vor: Die Fürchterlichen Fünf.
Aber das kleine Wir ist sehr neugierig und die Mädchen und Jungen in KiTa auch. Sie möchten mehr erfahren über die "hässlichen Tiere"; zum Beispiel: Wo leben sie? Wie leben sie? Was fressen sie? So entschied sich jedes Kind für eine Interessengruppe: Krötengruppe, Spinnengruppe, Hyänengruppe, Rattengruppe oder Fledermausgruppe. Kinder und Mitarbeiterin treffen sich nun ein- bis zweimal in der Woche. Viel Infomaterial und Nachschlagewerke wurden gesammelt und stehen zum Erfahrunsgaustausch und zur Wissensvermittlung zur Verfügung. Am Ende der Projektzeit erstellt jede Gruppe ein Informationsplakat und stellt damit im Plenum den anderen Kindern und Mitarbeiterinnen "ihr Tier" vor.



-




- Wochenplan vom 31. Januar bis 4: Februar 2022

27. Januar 2022 - Jahreszeitencafé Winter weiß
Draußen ist alles grau in grau. Umso freundlicher erstrahlte das Freundecafé im Winterkleid.

18. Januar 2022 - Der kleine Spatz hat Hunger.
Der Winter ist da. Alle Blätter sind längst von den Bäumen gefallen. Tag für Tag wird es kälter. Manchmal regnet und stürmt es. Auch die Vögel draußen in der Natur spüren, dass der Winter da ist. Als ein starker Windstoß eine alte Tanne kräftig schüttelt, schreckt der kleine Spatz hoch: Huch, ist das kalt! Ich glaube, ich sollte mir etwas zu fressen suchen. Wenn es bald noch kälter wird, wird es immer schwieriger, Futter zu finden. Schon flattert der Spatz los und macht sich auf die Suche.
Während er über die Gärten in Byfang fliegt, entdeckt der Spatz plötzlich einen anderen Vogel. Es ist eine Amsel. Sie scheint genüsslich irgendetwas zu futtern. Das möchte sich der Spatz genauer ansehen. Er fliegt zu der Amsel hinab. „Was frisst du da?“ will der Spatz wissen. „Das ist ein halber Apfel. Den hat wohl ein Mensch verloren“, erklärte die Amsel. „Eigentlich mag ich am liebsten Würmer und Insekten. Aber inzwischen ist es so kalt geworden, dass ich kaum noch welche finden kann.“ Der Spatz fragt: „Gibst du mir ein Stück von deinem Apfel ab?“ Doch die Amsel schüttelte den Kopf und drehte sich weg. Schade! Der Spatz muss sich wohl etwas Anderes zu essen suchen. Er mag ja am liebsten Körner und Samen – ob es davon noch welche zu finden gibt?
Während der Spatz noch überlegt, landet plötzlich eine Meise neben ihm. „Hallo Spatz, was machst du denn für ein trauriges Gesicht?“, will die Meise wissen. Ich habe entsetzlichen Hunger und die Amsel will mir nichts von ihrem Apfel abgeben“, antwortet der Spatz. „Ich habe gute Nachrichten für dich“, sagt die Meise. „Das kleine Wir hat uns beobachtet und weiß, wie hungrig wir sind und dass wir uns große Sorgen machen, weil wir nicht genug Futter finden. Das kleine Wir hat den Kindern in der KiTa St. Barbara davon erzählt und sie wollen uns gerne helfen. Sie haben drei alte ausrangierte Weihnachtsbäume in den KiTa Garten und auf den Parkplatz gestellt und wollen nun verschiedenstes Futter für uns daran hängen. Ich habe gesehen, dass sie schon fleißig basteln. Köstliche Sachen bereiten sie vor: Erdnuss-Frucht-Girlanden, Körnermandalas, Körnermixtassen, Popcornrosinenstangen und gespickte Äpfel mit Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen. Komm mit, ich zeige dir, wo die Bäume stehen.“ Das lässt sich der Spatz nicht zweimal sagen. Schnell flattert er der Meise hinterher.
Als die beiden Vögel bei den Tannenbäumen ankommen, riechen sie schon die vielen Leckereien und können es kaum abwarten, bis sie an den Bäumen hängen und sie sich an ihnen satt picken können. Während sie warten, beobachten sie das kleine Wir, wie es den alten Weihnachtsbaum noch richtig am Zaun befestigt. Das kleine Wir entdeckt sie und erzählt ihnen, was der alte Weihnachtsbaum ihm gerade zu geflüstert hat. Es sagt: „Wisst ihr, Spatz und Meise, die ausrangierten Weihnachtsbäume waren sehr traurig, dass sie ihren Weihnachtsschmuck und die schönen Kerzen wieder abgeben mussten und nun von den großen Müllautos abgeholt werden sollten. Und jetzt freuen sie sich umso mehr, dass ich sie eingesammelt habe und hier in der KiTa aufstelle, damit sie als Futterstelle für euch Vögel da sein können. Ein Tannenbaum sagte sogar: „Das Vogelfutter schmückt uns wie zur Weihnachtszeit die Kugeln und Kerzen.“ Spatz und Meise nicken: „Und nicht nur das, in den dichten Nadelzweigen können wir auch Schutz suchen und uns etwas aneinander kuscheln, wenn es mal besonders kalt und windig ist.“
Das kleine Wir antwortet: „Das erzähle ich noch schnell den Kindern und dann überlegen wir, welche Zutaten wir noch brauchen, um für euch das Futter fertig machen zu können.“



- Wochenplan vom 17. Januar bis 22. Januar 2022


7. Januar 2022 - Das kleine Wir
Wir
Ich bin ich und du bist du.
Wenn ich rede, hörst du zu.
Wenn du sprichst, dann bin ich still,
weil ich dich verstehen will.
Wenn du fällst, helf ich dir auf,
und du fängst mich, wenn ich lauf.
Wenn du kickst, steh ich im Tor,
pfeif ich Angriff, schießt du vor.
Spielst du pong, dann spiel ich ping,
und du trommelst, wenn ich sing.
Allein kann keiner diese Sachen,
zusammen können wir viel machen.
Ich mit dir und du mit mir – das sind wir.
Irmela Brender




23.Dezember 2021 - Freude schenken
Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Joh 8,12 (Weihnachtskarte KiTa Zweckverband)
Der letzte KiTa-Tag im Jahr 2021 endete mit der Adventsfeier. Fast fünf Wochen haben sich alle auf das Weihnachtsfest vorbereitet und in dieser Zeit viele Möglichkeiten genutzt, um anderen Menschen eine Freude zu machen und selbst Freude zu erleben. Jeden Tag öffneten die Kinder ihre Adventskalender und erfreuten sich an den kleinen Überraschungen. Der Nikolaus besuchte die Mädchen und Jungen und bereitete ihnen damit eine große Freude. Im Rahmen der Aktion "Freude schenken" wurden Pakete für hilfsbedürftige Menschen gepackt. Die Kinder gestalteten Weihnachtspost, mit denen sie ihren Großeltern oder Paten sicherlich eine Freude machen. Große Freude leuchtete in den Augen vieler alter Menschen in Byfang, die am Luziatag ein Lichterglas von der KiTa erhielten (siehe 13. 12,2021). Mit Eifer und Freude töpferten die Kinder die Weihnachtsgeschenke für ihre Eltern. Heute zur Adventsfeier, erfreuten uns die Maxis mit ihrem Krippen-Schatten-Spiel. Und endlich wurden heute die kleinen Geschenke verteilt, mit denen sich die Wichtel gegenseitig eine Freunde schenken.
Rückblickend können wir sagen, es gab auch in dieser Adventszeit wieder viele Momente der Freude - Freude erleben und Freude schenken.
Wir wünschen allen Familien ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest.




21.Dezember 2021 - Kinderpunsch
Die drei Spatzen
In einem leeren Haselstrauch,
da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.
Der Erich rechts und links der Franz
und mittendrin der freche Hans.
Sie haben die Augen zu, ganz zu,
und obendrüber, da schneit es, hu!
Sie rücken zusammen dicht an dicht.
So warm wie der Hans hat s niemand nicht.
Sie hör n alle drei ihrer Herzlein Gepoch.
Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.
(Christian Morgenstern, 1871-1914, deutscher Schriftsteller, Dichter)
Das schmeckt den Mäusekindern: Kinderpunsch aus Tee, Saft und feinen Gewürzen.



- Freude schenken
mit liebevoll gestalteten Adventsseiten und kleinen Überraschungen für den Adventskalender der KiTa, mit kleinen Wichtelgeschenken, und mit den Lichtergeschenken für alte Menschen in der Gemeinde.




13.Dezember 2021 - Wort-Gottes-Feier zum Festtag der heligen Luzia
Am 13. Dezember – mitten im Advent – wird in den christlichen Kirchen der Gedenktag der heiligen Lucia oder Luzia gedacht. Ihr Name bedeutet übersetzt "die Leuchtende" oder die "Lichtträgerin".
Luzia lebte im dritten Jahrhundert in Syrakus, dem heutigen Sizilien, und war die Tochter einer reichen römischen Familie. Schon früh bekannte sich Luzia zum Christentum. Das durfte aber keiner wissen, denn zur damaligen Zeit hatten die Christen viele Gegner und wurden oft verfolgt.
Heimlich traf Luzia sich mit anderen jungen Christinnen und Christen. Als die Eltern starben wollte Luzia mit ihrem Geld Kranken und Armen helfen und gründete eine Krankenstation. Zudem kümmerte sie sich um die Christen, die sich in den Katakomben – das sind Höhlen – versteckt hielten. Da es in den Gängen sehr dunkel war, trug Luzia einen Lichterkranz auf dem Kopf. So hatte sie die Hände frei für Körbe mit Brot und Wasser.
An diesem Vormittag brachten die Mädchen und Jungen einen Lichtergruß aus der KiTa St. Barbara zu vielen alten Menschen in der Gemeinde. Die Kita-Kinder und die begleitenden Mitarbeiterinnen waren überrascht und gerührt von der Freude, die ihre Lichtergeschenke in den Augen und Herzen der Beschenkten weckten.

6. Dezember 2021 - Nikolaus
Nikolauslegende
Nikolaus lebte vor vielen vielen Jahren in Myra, in Kleinasien, weit weg von hier. Er hat ein großes Haus, er hat viel Geld, viele schöne Sachen. Alles gehört ihm. Seine Eltern leben nicht mehr. Von ihnen hat er alles bekommen. Was macht er wohl mit dem Geld und den schönen Dingen?
Es gibt viele arme Kinder. Sie haben kein Bett. Sie haben nichts zu essen. Nikolaus sieht die hungrigen Kinder. Er sieht noch mehr: Ein alter Mann friert, sein Zimmer ist kalt. Eine arme Frau kommt, ihr Kleid ist zerrissen. Einer hat keine Schuhe. Einer ist krank.
Da weiß Nikolaus: Ich muss ihnen helfen. Wie macht er das wohl?
Es ist Abend, still und dunkel. Nikolaus schleicht aus dem Haus, leise geht er durch die Gassen zu den Kindern und den Armen. Er steht vor einer Tür, legt einen Sack davor. Er wirft etwas hinein. Es ist ein Beutel. Darin ist Geld. So geht es weiter, ganz leise. Die Armen sollen nicht merken und nicht wissen, von wem das Gute ist. Sie finden die Geschenke und sind froh.
Nikolaus wird Bischof in der Stadt Myra. Er liebt die Menschen und hilft ihnen. Einmal ist große Not. Wochenlang hat es nicht geregnet. Es wächst nichts auf den Feldern. Alle Menschen in Myra haben Hunger. Sie kommen zu Nikolaus: Hilf uns doch! Doch auch Nikolaus kann nicht helfen.
Eines Tages legt ein großes Handelsschiff im Hafen an. Es ist voll beladen mit Getreide. Nikoalus geht zum Hafen und bittet den Kapitän um Hilfe. Aber der Kapitän hat Sorge - das viele Getreide ist für den Kaiser. Er kann nichts abgeben. Nikolaus bittet den Kapitän noch einmal und verspricht ihm, dass der Kaiser nichts merken wird. So lässt der Kapitän einige Säcke abladen. Die Menschen können Mehl malen und Brot backen. Sie sind gerettet.
Und die Geschichte erzählt weiter, dass der Kaiser später tatsächlich nicht bemerkt hat, dass die Säcke mit dem Getreide fehlten.
-



-



-



-




29. Oktober 2021 - auf Spurensuche
Heute Morgen trafen sich die 15 Maxi Kinder um 7:00 Uhr zur Morgenwanderung. Im Rahmen des Projektes "heimische Waldtiere" wollten sie auf Spurensuche gehen. Leise bewegten sich die Mädchen und Jungen durch die dunklen Morgenstunden und spitzten die Ohren. Mit einer speziellen Taschenlampe leuchteten sie über die Felder und Wiesen. Aber, wie verhext: kein Hase und kein Reh zu sehen, noch nicht einmal ein Igel oder ein Kaninchen. Auf dem Rückweg hatten die Maxis dann doch etwas Glück, auch wenn sie keine Waldiere sahen. Inzwischen waren aber die Ponies aufgewacht, ein Hund "ging Gassi", eine Fledermaus suchte die ersten Insekten und der Habicht erwischte eine Maus. Zum Abschluss beobachteten die Kinder den Sonnenaufgang. Es war eine stimmungsvolle Morgenwanderung.


Oktober 2021 - Heimische Waldtiere und heimische Laubbäume
Ein Projekt für alle Sinne. In diesen Herbstferien haben die Mädchen und Jungen viele interessante Informationen über unsere heimischen Waldtiere, ihr Lebensumfeld, ihre Nahrung und ihr Verhalten erfahren. Wie fühlen sich die Tierfelle an, wie riechen sie, welche Tiergeräusche hören wir in der Natur und haben wir das Glück frühmorgens oder in der Abenddämmerung Reh, Hase, Fuchs und Eule zu sehen?




15. Oktober 2021 - Herbstfest
Am Freitag trafen sich viele KiTa-Familien - unter Einhaltung aller geltenden Coronaregeln - zum Herbstfest in der KiTa. Auf dem Außengelände erkundeten die Kinder mit ihren Eltern den Naturlehrpfad, bastelten Vogelfutterglocken und Windmühlen, hatten Spaß an verschiedenen Naturspielen und freuten sich über die vielen leckeren Muffins. Zum Glück schien nach dem verregneten Vormittag die Sonne, so dass alle Aktionen stattfinden konnten. Eine besondere Überraschung war für alle Gäste der Besuch der "Rollenden Waldschule". Hier konnten die Mädchen und Jungen unsere heimischen Waldtiere (präpariert) bestaunen und viel Wissenswertes über die Lebensgewohnheiten von Hasen, Füchsen, Marder, Dachse und Raubvögel erfahren.
Nach gut 1 1/2 Jahren Corona besuchten viele Familien zum erstenmal wieder die KiTa-Innenräume. Hierzu gab es für jede Familie eine feste Besuchszeit. In der Turnhalle lief eine Diaschow mit vielen Fotos, die die Kinder im KiTa-Alltag bei Spiel und Sport, beim Basteln und Malen und bei Gottesdiensten und besonderen Aktionen zeigten.
Es war ein tolles Fest!




1. Oktober 2021 - Erntedankfest

22. September 2021 - WELT KINDER TAG
Gebete der KiTa-Kinder zum Weltkindertag, angeleht an die Kinderrechte
Guter Gott, wir freuen uns darüber, dass wir Rechte haben und mitbestimmen dürfen.
Lieber Gott wir bitten Dich, dass es allen Kindern immer gut geht und die Sonne scheint.
Lieber Gott, Danke dass alle Kinder Zeit zum Spielen haben und dass sie schön spielen.
Lieber Gott, Danke dass Kinder Eltern haben, die auf sie aufpassen und dass kein Kind geschlagen wird.
Wir wünschen und, dass Kinder sagen, was sie denken und die Eltern sollen ihnen zuhören.
Guten Gott. Wir danken dir, dass wir einen Arzt haben und zum Arzt gehen können.
Danke, lieber Gott, dass wir in die Schule gehen dürfen und viel lernen.
Lieber Gott, es soll für alle Kinder schön sein, in der Kita und in der Schule, so wie Gott es will.
Danke Gott, dass wir Eltern haben dürfen, die sagen, was wir machen sollen, die uns Geschichten vorlesen, die uns zur KiTa bringen, die für uns kochen und mit uns spielen.
Durch den Krieg können viele Menschen verletzt werden. Guter Gott, bitte lass den Krieg aufhören.
Wir wollen für andere Kinder bitten, dass sie genug Geld bekommen, dass sie zum Arzt gehen können und dass es ein Krankenhaus gibt.
Wenn die Kinder arbeiten müssen, können sie nicht spielen und sich nicht mit Freunden treffen.
Darum bitten wir dich, dass die Kinder nicht mehr arbeiten müssen und sich verletzen.
Wir danken dir, dass du uns eine gute Welt gemacht hast.

24. September 2021 - Teamtag mit Swin-Golf
Einen erlebnisreichen Tag mit viel Bewegung verbrachten die Mitarbeiterinnen beim Swin-Golf. Nach einigen Übungsschlägen ging es zu den 18 Bahnen auf dem weiten Spielfeld. Der Abschlag klappte prima, aber die Flugweiten der Bälle waren noch nicht optimal. Nichtsdestotrotz gelangten alle Bälle mit 6 bis 18 Schlägen in die 30 cm großen Löcher. Zum Abschluss des Tages trafen sich die Mitarbeiterinnen im angrenzenden Restaurant der Straußenfarm.
-



-




- Jahreszeitencafé Herbst
Drei Tage, vom 21. September bis zum 23. September, besuchten die Mädchen und Jungen zum Frühstück das Jahreszeitencafé Herbst. Hier war alles "in Orange": die Dekoration und die Lebensmittel. Auch die Kinder und die Mitarbeiterinnen waren orangefarben gekleidet.

10. September 2021 - Wir feiern heut´ ein Fest...
und kommen hier zusammen.
Wir feiern heut ein Fest,
weil Gott uns alle liebt.
Herein, herein! Wir laden alle ein.
Herein, herein! Wir laden alle ein.
In diesem Sinne planen und gestalten die KiTa-Kinder das KiTa-Jahr 2021 / 2022. In den letzten zwei Jahren gab es Coronabedingt nur sehr wenige gemeinsame Feste und Festtage hier in der KiTa. Kirchenfeste, Jahreszeitenfeste und persönliche Festtage wie Geburtstage, Taufen und Namenstage konnten oft nur im engsten Familienkreis gefeiert werden. Wir freuen uns und sind glücklich, dass nun wieder - unter Einhaltung der aktuellen Hygienebedingungen - gefeiert, gesungen, getanzt und Wortgottesdienste hier in der KiTa geplant werden können.
19. September 2021 - Herbstwanderung BaldeneySteig
Das war ein schöner Sonntagvormittag. Ca. 70 Personen - Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen der KiTa St. Barbara - nahmen am Charitylauf der Sparkasse Essen teil. Sechs Kilometer wanderten sie entlang des Baldeneysees über den BaldeneySteig von Kupferdreh bis Haus Scheppen. Der Wanderweg führte durch Wälder, über Wiesen und Felder und vorbei an urigen Bauernhöfen. Tolle Ausblicke inklusive. Für den Rückweg stand die Hespertalbahn bereit.
Mit dem Charitylauf wird das KiTa Projekt „Kinder kochen mit – Guten Appetit“ unterstützt. Für jeden gewanderten Kilometer spendet die Sparkasse Essen 1 €. Insgesamt kamen 294 € zusammen.



26. Juli 2021 - Haus der kleinen Forscher
Guten Tag Kath. Kindergarten St. Barbara,
wir gratulieren Ihnen zur Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" und möchten Ihnen mitteilen, dass wir die Produktion Ihrer Plakette und Urkunde veranlasst haben.
16. Juli 2021 - Forscherregal
Für die jungen Forscherinnen und Forscher gibt es nun in der KiTa ein Forscherregal. Hier stehen freizugänglich viele Materialien, die zum Forschen und Entdecken motivieren. Das Regal wurde nach den Wünschen der KiTa von der NEUEN ARBEIT gebaut. Das Regal Marke KRONENKREUZ besteht aus recyceltem Holz. KRONENKREUZ ist eine eingetragene Marke der NEUEN ARBEIT der Diakonie in Essen und wurde 2016 gegründet.



15. Juli 2021 - LebensLauf - Sponsorenlauf
Der diesjährige LebensLauf der KiTa Kinder von St. Barbara wurde spontan auf Grund der Wetterlage neu organisiert. Die Mädchen und Jungen konnten nicht wie geplant die 6,5 Kilometer lange Wanderstrecke durch Byfang wandern. Es waren zu große Bedenken, ob nicht auch hier die starken Regenfälle zu Erdrutschen führen könnten. So wurde kurzerhand der Boltzplatz für den LebensLauf genutzt. Begeistert liefen die Kinder Runde um Runde; denn ihnen war klar: Je mehr Runden sie laufen, umso mehr Geld sammeln sie für das Patenprojekt der KiTa.
Auf Wunsch der Kinder nahm "Djury", unser KiTa-Hund, auch am LebensLauf teil und motivierte die Kinder zusätzlich. So fiel es bei der ein´ oder anderen Runde den Kindern leichter mit Djury an der Leine zu laufen. Zum Schluss der Runde konnte die Läuferin oder der Läufer zwei Striche bei der Zählung machen denn schließlich waren ja vier Pfoten mitgelaufen.
Seit vielen Jahren unterstützen die KiTa-Familien und die Erzieherinnen mit dem LebensLauf / Sponsorenlauf die Afrika-Hilfe-Stiftung. In diesem Jahr kamen bisher ca. 1200 € zusammen.
Die Kita nimmt weitere Spendengelder gerne entgegen. Am Donnerstag, 22. 07. 2021, übergeben die Mädchen und Jungen das Geld an Johannes Küpperfahrenberg (Afrika-Hilfe-Stiftung).




Freitag, 2. Juli 2021 - Johnny Mauser, Franz von Hahn und der Dicke Waldemar verabschieden sich.
Fast zwei Jahre haben die drei Freunde uns hier in der KiTa begleitet und viele tolle Sachen mit uns erlebt. Nun ist die KiTa-Zeit für die drei Freunde vorüber. Zum Abschluss haben Johnny Mauser, Franz von Hahn und der Dicke Waldemar die Kinder zu einem Spielefest eingeladen. Die Mädchen und Jungen hatten an diesem Vormittag Zeit, an verschiedenen Stationen noch einmal alle Spiele auszuprobieren, die in den letzten Wochen gebastelt wurden. Zwischendurch konnten die Kinder zum Frühstück und Mittagessen ins Sommer Jahreszeiten gelb gehen.



-



-




29. Juni 2021 - Fußballfieber
Nach wochenlangem Training war heute, am 29. Juni, das große St. Barbara Fußball-Finale. Die besten Fußballspieler der Essener KiTa am Pothsberg trafen sich auf dem Boltzplatz zur Austragung des Endspiels. Passend zur Europameisterschaft spielten sie begeistert mit ihren Teams um den Sieg. Nach wochenlangem Training war heute, am 29. Juni, das große St. Barbara Fußball-Finale. Die besten Fußballspieler der Essener KiTa am Pothsberg trafen sich auf dem Boltzplatz zur Austragung des Endspiels. Passend zur Europameisterschaft spielten sie begeistert mit ihren Teams um den Sieg. Es wurden zwei Halbzeiten von jeweils 15 Minuten gespielt. Deutschland II im grünen Trikot gewann 6:0 gegen Deutschland I im gelben Trikot. Begeistert verfolgten die Zuschauerinnen und Zuschauer das Spielgeschehen. Zur Siegerehrung wurde die deutsche Nationalhymne gespielt und die Spieler erhielten ihre Urkunden. Das war ein tolles Spiel.




Juni 2021 - Mini-Kläranlage
Über zwei Wochen hat sich eine Projektgruppe von 25 Mädchen und Jungen in der KiTa mit dem Thema "Wasser" beschäftigt. Wofür benötigen wir Wasser? Wo finden wir Wasser? Was erlebt ein Regentropfen auf seiner Reise? Was passiert, wenn kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn kommt? Was schwimmt - was geht unter? Für die jungen Forscherinnen und Forscher war am Ende klar, dass Wasser lebenswichtig ist, dass es aufwändig ist, Wasser so zu klären, dass frisches Trinkwasser zur Verfügung steht und dass wir ressourcenschonend mit diesem Element umgehen sollten. Abschließend wurde Schmutzwasser gesiebt und mehrfach durch Steine, Kies, Sand, Watte und Kaffeefilter gefiltert bis "klares" Wasser im Eimer zu sehen war. Leider immer noch klein Trinkwasser.




Juni 2021 - Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig?
Ein Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Byfang sagt dazu: "Das oberste Ziel ist es, die Zahl der brandtoten Kinder zu senken. Bei der Altersgruppe der Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahren) muss man jedoch bedenken, dass aufgrund der geringen Lebenserfahrung so gut wie kein Handlungsspielraum gegeben ist; d.h. die Kinder sind nicht oft oder noch nie in einer Situation (wie Brandfall) gewesen, aus der sie Erfahrungswerte mitbringen. Hier setzt die Brandschutzerziehung ein. Die Kinder sammeln ihre eigenen Erfahrungen, und da Erfahrung etwas mit Gefahr zu tun hat, ist es wichtig, dass das Risiko so klein wie möglich gehalten wird. Durch aktives Ausprobieren und Üben erwerben die Kinder eine größere Handlungskompetenz und damit eine größere Handlungssicherheit. Die natürliche Neugierde der Kinder zu befriedigen und ihnen Hilfestellung anzubieten, trägt zu ihrer positiven Entwicklung und zur Verhütung von Verletzungen und Schäden bei. Denn da, wo Gefahren lauern, immer nur Verbote auszusprechen, machen diese Dinge nur noch geheimnisvoller und interessanter und sie werden bei der erstbesten Gelegenheit ausprobiert. (Kinder spielen unbeaufsichtigt mit Feuer).
Der oberste Grundsatz in der Brandschutzerziehung lautet bei allen Kindern: Die Verantwortung (für die Hilfsaktion) darf (soll) sofort auf den nächsten Erwachsenen übertragen werden."



Juni 2021 - Brandschutzerziehung in der KiTa




Juni 2021 - Yoga macht Spaß
Das wissen jetzt die Maxis, die an sechs Vormittagen mit den drei Freunden Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem Dicken Waldemar verschiedene Yogaübungen kennengelernt haben. Die Yogaübungen waren eingebunden in eine phantasievolle Geschichte. Sonne, Hund, Katze, Baum, Erde … wecken Assoziationen, die zur Nachahmung anregen. Während die Kinder auf der Matte über die lustigen Namen und Verrenkungen kichern und ganz stolz sind, wenn sie sie hinkriegen, wird für körperliche und geistige Ausgeglichenheit gesorgt. Die Wirkung der Übungen tritt bei Kindern wesentlich schneller als bei Erwachsenen ein, da sie ein kleineres Herz-Kreislauf-System haben. Die einzelnen Stellungen beim Kinderyoga werden zwar kürzer gehalten, dafür aber öfter wiederholt. Auch die Entspannungsphasen fallen beim Yoga für Kinder kürzer aus als bei Erwachsenen, da sie sich einfach schneller erholen.
Vor einigen Wochen haben auch schon andere Kindergruppen an dem Yogakurs teilgenommen.




15.06.2021 - Barfuß statt Plattfuß
Dieser schöne Sommertag bietet sich an, den Kindern viele Möglichkeiten zu geben, im Freien barfuß zu laufen: ob über die Wiese, durch Sand oder über Tannenzapfen. Und es macht viel Spaß Perlen mit den Zehen zu sortieren, Buchstaben, Zahlen, Formen mit Seilchen zu legen, auf einer Schnur zu balancieren und unterschiedliche Materialien zu fühlen. Wenn Kinder barfuß laufen, müssen die Muskeln in den Füßen die kleinen Unebenheiten ausgleichen. Das trainiert und stärkt die Fußmuskeln. Bei einer untrainierten Fußmuskulatur senkt sich das Fußgewölbe, es kann zu Senk-, Spreiz- oder Plattfüßen kommen. Deshalb gibt es nichts Besseres für die Füße als barfuß zu Laufen.




Mai und Juni 2021 - Hundeprojekt mit Therapiehündin Djury
Fast zwei Wochen haben sich die 10 Maxi-Kinder und Sonja Knop (Erzieherin) sich mit dem Thema Hund beschäftigt. In der ersten Woche wurde viel über den Hund gelernt: die Körperteile des Hundes, seine Sinne und sein Wesen, seine Körpersprache und Signale. Es gab reichlich Gesprächsanlässe bei denen die Kinder von ihren Erlebnissen und Erfahrungen im Umgang mit Hunden – eigene Hunde oder fremde Hunde – berichteten. Unterschiedliche Medien wie Bilderbücher, kleine Filme, Spiele, Poster, Kalenderblätter usw. vermittelten umfangreiche Sachinformationen. Mit diesem Wissen und Verständnis für das Verhalten eines Hundes wurden die Mädchen und Jungen auf den Besuch der Therapiehündin Djury vorbereitet. Die Kinder bereiteten den Mehrzweckraum für die Golden Retriever Hündin vor. Es gab für Djury eine Ruhezone und einen Spielbereich, eine Hunde-Pflegestation und einen Platz für den Fress- und Trinknapf. Absprachen und Regeln wurden festgelegt. Als die Therapiehündin Djury endlich kam, waren die Kinder alle sehr gespannt und verhielten sich so wie abgesprochen: ruhig, abwartend und beobachtend. Ganz unterschiedlich näherten sich die Kinder – unter guter beobachtender Begleitung ihrer Erzieherin – dem Hund, sicher und kompetent oder zurückhaltend und schüchtern. Es war schon sehr interessant zu beobachten, wie unterschiedlich die Mädchen und Jungen mit Djury spielten und sich mit ihr beschäftigten, sie durch einen kleinen Bewegungsparcours führten, sie streichelten, bürsteten und ihre Körperteile unter die Lupe nahmen. Hier wurden besonders das Gebiss und Pfoten mit den Schwimmhäuten zwischen den Zehen untersucht.
Sonja Knop hat mit ihrer Hündin Djury im November 2014 eine qualifizierte Ausbildung zum Mensch-Hund Therapieteam absolviert. Für dieses Projekt gestatte der Träger eine Ausnahmeregelung.




10. Mai 2021 - Zur Begrüßung am Montagmorgen
Gottes Bund mit Noah
Wenn ich Wolken am Himmel aufziehen lasse und der Regenbogen darin erscheint, dann werde ich an meinen Bund denken, den ich mit Mensch und Tier geschlossen habe: Nie wieder eine so große Flut! Nie wieder soll alles Leben auf diese Weise vernichtet werden! Ja«, sagte Gott, »diese Zusage gilt für alle Zeiten, der Regenbogen ist das Erinnerungszeichen. Wenn er zu sehen ist, werde ich daran denken.«
-



29. April 2021 - Spiele im Freien
Im Rahmen des aktuellen Themas Recycling und Upcycling haben die Mädchen und Jungen Verpackungen, Schachteln, Kartons, Tetrapackungen und wiederverwertbare Materialien auf dem „Reyclinghof Müllhausen“ gesammelt und sortiert. Schnell haben die Kinder erkannt, dass viele Materialien wiederverwertet werden können. So werden unterschiedlichste Spiele aus kostenlosem Material gebastelt: Wettspiele, Geschicklichkeits- und Legespiele, Gruppenspiele, Wurf- und Fangspiele. Und das Beste ist, alle diese Spiele können im Freien hergestellt werden und eignen sich hervorragend für das Spiel auf dem Außengelände. Es entstehen anregende Lernumgebungen, die Selbstbildungsprozesse zulassen und fördern, die stets erweitert werden durch ergänzendes Material, durch Spielideen der Kinder oder Impulse seitens der Erzieherinnen. So wird Coronabedingt das Außengelände immer mehr zu Bildungsräumen mit strukturellen Anordnungen. Wir Erzieherinnen beobachten, dass gerade das Spiel im Freien den Mädchen und Jungen viele Möglichkeiten bietet, ihren individuellen Bedürfnissen nachzugehen und sich bestmöglich in vielen Bildungsbereichen zu entfalten. Das betrifft die jungen Kinder von zwei Jahren ebenso wie die Maxis, die jetzt kurz vor der Einschulung sind.



24. April 2021 - Sonnenblumen



24. April 2021 - Seedballs



23. April 2021 - Pfarrei St. Josef Ruhrhalbinsel sichert zukunftsfähige Bildungsarbeit in Essen-Byfang
In der katholischen Kindertageseinrichtung „St. Barbara“ werden in den kommenden Monaten im Rahmen einer umfangreichen Modernisierung Umbaumaßnahmen angestoßen, die die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Gebäudes sicherstellen. Die Pfarrei St. Josef Ruhrhalbinsel stärkt die Kindertageseinrichtungen des KiTa Zweckverbandes als Bildungseinrichtungen und pastorale Orte, indem sie die Strukturqualität vor Ort verbessert und neue Plätze schafft.
Wände einreißen, Böden verlegen, Möbel aufbauen: In der aktuell zweigruppigen Kindertageseinrichtung am Pothsberg in Essen-Byfang wird es ab Montag spannend. Die KiTa wird im Zuge eines Modernisierungsprojektes ausgebaut und saniert. Eine Wohnung im benachbarten Gebäude wird mithilfe eines Durchbruchs direkt an die Einrichtung angeschlossen und als Gruppenraum nutzbar gemacht. Nach Abschluss der Baumaßnahmen verfügt die Kindertageseinrichtung über alle drei Gruppentypen: In der zusätzlich errichteten Gruppe sollen zehn Kinder im Alter von unter drei Jahren betreut werden. Pfarrer Gereon Alter freut sich auf das anstehende Projekt und den Mehrwert für Essen-Byfang. „Wir möchten uns im Zuge des Projektes für moderne Bildungsarbeit einsetzen und die strukturelle Qualität im Sozialraum verbessern“, erklärt er begeistert.
Für die Kinder ist der Umbau ihrer KiTa ein aufregender Prozess, den sie interessiert verfolgen und begleiten werden. Die Sanierung erfolgt parallel zum regulären KiTa-Betrieb, sodass sich auch die pädagogischen Fachkräfte rege mit Ideen und Anregungen beteiligen können. „Schon jetzt bin ich vom Bildungsangebot der KiTa St. Barbara begeistert, die pädagogischen Fachkräfte sind überaus engagiert und leisten wertvolle Bildungsarbeit“, berichtet Geschäftsführerin Mirja Wolfs. „Wir sind sehr dankbar, dass die Pfarrei die Bildungsarbeit in unseren KiTas so wertschätzend anerkennt und im Austausch mit uns und den Mitarbeitenden vor Ort den Modernisierungsprozess umsetzt“, betont sie weiter. Nachdem die Pfarrei den Umbauprozess der angrenzenden Wohnung abgeschlossen hat, folgt die Qualifizierung des Bestandsgebäudes.
Die Maßnahmen ergeben sich vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen. Damit die Bildungsarbeit in den KiTas auf hohem Niveau stattfinden kann, benötigen Kinder eine anregende Lernumgebung und klar strukturierte Räume, die Selbstbildungsprozesse entstehen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen und die pädagogische Arbeit nachhaltig weiterzuentwickeln, müssen die Gebäude als Bildungsorte entsprechende Qualitätsstandards aufweisen. Räume werden nicht länger nur funktional genutzt, sondern für die pädagogische Arbeit erlebbar gemacht. Durch Bildungsräume und deren strukturelle Anordnung können die Kinder im Alltag ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen und sich bestmöglich entfalten.
Bereits seit zwei Jahren wird im KiTa Zweckverband unter dem Titel „KiTa 4.0“ an der Zukunftsfähigkeit gearbeitet. In den Bereichen Konzeption und Pädagogik, Personal, Immobilien und Finanzen werden Veränderungsprozesse eingeleitet und zukunftsorientierte Projekte etabliert. Die Modernisierung der Gebäude stellt dabei einen wichtigen Meilenstein dar.
Der Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen, kurz KiTa Zweckverband, ist einer der größten freien Träger von Kindertageseinrichtungen in Deutschland mit Sitz in Essen. In rund 260 Einrichtungen in den Städten, Kreisen und Kommunen des Ruhrbistums bietet der Verband ca. 16.000 Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt an.
05. April 2021 - Frohe Ostern und eine wunderschöne Frühlingszeit!



-




05. März 2021 - Pico-Bello-SauberZauber
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die KiTa St. Barbara in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Byfang an der Müllsammelaktion der Stadt Essen. Viele Erwachsene und Kinder machten mit. Coronabedingt sammelten die Familien einzeln an den Straßen, Wegen und rund um die Kirchen St. Barbara und St. Mariä Geburt den Müll und Unrat. Unglaublich, was da alles zusammen kam. Zum Abschluss gab es als kleines Dankeschön für alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer ein "Würstchen im Brötchen To Go". Jetzt kann der Frühling kommen, frisch geputzt und gereinigt ist die Umwelt hier vor Ort.




25. Februar 2021 - Die drei Freunde und Müllmo, das Müllmonster
Recyclinghof Müllhausen
Franz von Hahn, Johnny Mauser und der Dicke Waldemar lungern in der Scheune herum. Was können sie heute unternehmen? „Ich weiß, was wir machen!“, ruft Johnny Mauser. „Wir räumen mal die Scheune auf. Hier gibt es so viele Sachen, die wir nicht mehr brauchen.“ Da der Dicke Waldemar und Franz von Hahn nichts Besseres zu tun haben, machen sie sofort mit. Und sofort legen die drei los. Was meint ihr, was sie alles finden? Einen alten Treckerreifen, den kaputten Rasenmäher, einen Stapel Altpapier, Blechdosen mit rostigen Schrauben, leere Batterien, einen Sack mit Altkleidern, eine Kiste mit leeren Glasflaschen und Marmeladengläsern, einen kaputten Wecker und ein altes Bügeleisen, Restfarbe vom Scheunentoranstrich und einen gelben Sack mit Plastikmüll. Mittags sind die drei Freunde erschöpft. Ein riesiger Berg Müll ist zusammen gekommen. Dabei ist auch viel Müll, den die Müllabfuhr nicht mitnimmt. „Ui, ist da viel zusammengekommen,“ grunzt der Dicke Waldemar. „was machen wir damit?“ „Wir sortieren und bringen alles zum Recyclinghof Müllhausen“, antwortet Johnny Mauser. „Wartet mal“, kräht Franz von Hahn. „Ich habe letzte Woche in der Zeitung einen Bericht über den Recyclinghof gelesen Ich glaube, da stand etwas von einem Müllmonster und einem Müllexperten. Bestimmt liegt die Zeitung noch bei dem Altpapier.“ Franz von Hahn durchsucht das Altpapier und findet tatsächlich die Zeitung von Dienstag 16. Februar 2021. Franz von Hahn liest vor:
Aktueller Bericht über das Müllmonster Müllmo und dem Müllexperten Ebelin.
In der letzten Woche wurde auf einem Müllberg von Müllhausen das kleine Müllmonster Müllmo entdeckt. Es ist wild und feurig und hüpft den ganzen Tag über die riesigen stinkenden Müllberge. Es hat einen sehr kräftigen Magen und ist stets hungrig. Es frisst nur zu gerne alte Autoreifen, Kompottdosen und Plastikflaschen. Die Müllberge werden immer größer. Soviel kann das Müllmonster nicht fressen. Gestern wurde weiter beobachtet, dass Ebelin, der Müllexperte nach Müllhausen kam. Der Müllexperte berichtet: „Ich staunte nicht schlecht, als ich die riesigen Abfallhaufen sah. Und ich entdeckte in einem kaputten Eimer voller alter Schrauben Müllmo, das Müllmonster. Es nahm dort ein Bad. Das schien ihm gut zu tun. Nachdem es sich mit einem Lumpentuch trocken gerubbelt hatte, hockte es sich zu mir. Ich erklärte dem Müllmonster Müllmo: Ich bin Experte für die richtige Mülltrennung. Ich habe den Auftrag, hier in Müllhausen diese riesigen Müllberge zu sortieren. Dann können viele alte Sachen recycelt werden, das heißt: man kann sie wiederverwenden. Ja, aus alten Sachen werden wieder Neue hergestellt. Alles wird noch einmal verwendet. Dann werden die Müllberge kleiner und unsere Umwelt wird geschont. Ab dem nächsten Monat werden hier jede Woche Kurse stattfinden, bei denen viel Wissenswertes zum Thema Müll, Mülltrennung, Wiederverwertung vermittelt wird.“ Johnny Mauser und der Dicke Waldemar hören gespannt zu. „Das ist ja sehr interessant. Stehen in der Zeitung schon die neuen Kurstermine? Ich würde gerne mal mitmachen“, fragt Johnny Mause? Franz von Hahn liest vor: „Der nächste Kurs beginnt am Montag 01.03.2021.“
Darauf freuen sich die drei Freunde schon jetzt.




15. Februar 2021 - Aschermittwoch - Lifestream
In diesem Jahr gab es leider keine Wort-Gottes-Feier in der KiTa oder in der Kirche. Aber alle Kinder und Eltern konnten über Microsoft teams an einer virtuellen Wort-Gottes-Feier teilnehmen
Gebet
Guter Gott, wir haben die Fastenzeit begonnen. Hilf uns, dass wir die Fastenzeit gut nützen, um dir wieder ein wenig näher zu kommen. Du hast uns alle lieb. Mit dir können wir immer sprechen – dir können wir alles anvertrauen – was uns froh macht und was uns ärgert oder traurig macht. Das ist ein großes Geschenk. Doch leider vergessen wir dein Geschenk oft und denken gar nicht an dich. Hilf uns, in der Fastenzeit oft an dich zu denken. Hilf uns, freundlich, aufmerksam und hilfsbereit zu anderen zu sein; denn das willst du von uns. Du nimmst uns an, so wie wir sind. Lass uns spüren, dass du immer bei uns bist. Begleite uns auf dem Weg durch die Fastenzeit.
Amen
15. Februar 2021 - Karneval
Viel Spaß hatten die drei Freunde Franz von Hahn, Johnny Mauser und der Dicke Waldemar bei der virtuellen Karnvalsfeier mit Schlappi, dem kleinen Krokodil, dem roten Pferd und dem Zauberer Morgenstern mit seiner reizenden Assistentin Sonnenschein. Zu Hause konnten Kinder und Eltern ab 11:11 Uhr mitmachen und beim Ententanz, Maccarena, Fliegerlied, Wackelblues und Tschtschuwa mittanzen.



-

-



-



-




2. und 3. Januar 2021 - Herzliche Einladung ins Jahreszeitencafé Winter weiß




Janaur 2021 - Der Dicke Waldemar im Schnee

18. Janaur 2021 - Was ist los im Bauch vom Dicken Waldemar?
heißt das Projekt, das die KiTa St. Barbara jetzt für 2021 plant. Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Bildungsprojekt zum Thema „Gesunde Ernährung“. Mit dem Gesundheitsprojekt lernen die Kinder die wichtigsten Ernährungsbausteine kennen: Familie Kohlehydrat, Frau Fett und Herrn Fett, das Tröpfchen, die Zuckerbande, die Geschwister Eiweiß und die Freunde Vitamine. Es wird auf vielfältige Weise erarbeitet, wie eine gute, ausgewogene Ernährung aussieht, was die Gesundheit damit zu tun hat und wie der Zusammenhang zwischen Ernährung und Bewegung ist. Situationsorientiert, und wenn die aktuelle Situation es wieder zulässt, sollen viele praktische Aktivitäten in der KiTa stattfinden: Frühstückszubereitung, Kochen und Backen. Darüber hinaus kommen die neuen Medien: Bücher, Filme, Ernährungswaage und Ernährungsbausteine, die die KiTa über www.gut-fuer-essen.de erhalten hat, zum Einsatz. In dieser Zeit werden die drei Freunde die Mädchen und Jungen weiter begleiten und mit ihnen ausprobieren, experimentieren, kochen, backen, forschen und lernen.
Idee und Praxis angelehnt an das Bilderbuch „Was ist los in Gustavs Bauch?“ von Ulla Davids und Petra Weickgenannt.

- Wir sind die Freunde Vitamine
Sie sind lebenswichtig für uns. Darum müssen wir sie auch täglich essen oder trinken. Es gibt 13 Vitamine bekannt. Vitamin C zum Beispiel ist wichtig für unsere Abwehrkräfte. Es steckt zum Beispiel in Obst und Gemüse.

18. Janaur 2021 - Ich bin Tröpfchen
Unser Blut besteht zu einem großen Teil aus Wasser und fließt durch alle Teile unseres Körpers. Damit werden alle wichtigen Ernährungsbausteine zu den Organen und Körperteilen transportiert.

18. Janaur 2021 - Wir sind die Geschwister Eiweiß
Eiweiß findest du zum Beispiel in Fleisch, Fisch, Milch, Käse oder Eiern. Eiweiß liefert wichtiges Baumaterial für unseren Körper, etwa für die Zellen in Muskeln und Blut. Körperzellen erneuern sich ständig, darum brauchen wir auch täglich Eiweiß.

18. Janaur 2021 - Wir sind die Zuckerbande
Zucker steckt in Süßigkeiten, aber auch versteckt in Ketchup, Kinderjoghurt und Limonade. Etwas Zucker schadet nicht.
Zähne putzen nicht vergessen.

18. Janaur 2021 - Wir sind Frau Fett und Herr Fett
Butter auf dem Brot oder Nudeln mit Öl – mit Fett schmecken viele Dinge besser. Fette sind für den Geschmack vieler Speisen verantwortlich. Doch Fett hat auch andere Aufgaben: Es liefert unseine Menge Energie. Und ohne Fett könnte unser Körper mit einigen lebenswichtigen Vitaminen gar nichts anfangen.

18. Janaur 2021 - Wir sind die Familie Kohlehydrat
Sie sind die wichtigen Energielieferanten für uns Menschen. Von allen Bausteinen essen wir davon am meisten. Wir finden sie etwa in Getreide, Obst, Gemüse und Kartoffeln.
01. Januar 2021 - 2021 - was bringt das Neue Jahr?




25. Dezember 2020 - Weihnachten
Eine wunderschöne Zeit.
Eine Zeit für einen Rückblick.
Eine Zeit für den Augenblick.
Eine Zeit für einen Blick in die Zukunft.
Die Zeit für ein Danke.
In diesem Sinne wünschen wir schöne Weihnachtstage und senden herzliche Grüße von der KiTa.
Dezember 2020 - Dank an "Kinderkram" - Bücherspende für KiTa-Bücherei



-

-



-




13. Dezember 2020 -
Nun ist der dritte Adventssonntag fast um. Franz von Hahn, Johnny Mauser und der Dicke Waldemar gehen noch eine kleine Runde durch das Dorf. Sie sind ganz begeistert von den vielen hübschen Adventsfenstern. Überall bleiben sie stehen und bestaunen die vielen Bilder: Leuchtende Häuser, kleine Eulen, der Nikolaus, drei Wichtel, ein Sternenmädchen und ein Schattenbild von ihnen.
Franz von Hahn sagt: „Schaut, wie liebevoll alles dekoriert ist. Morgen Abend wandern wir wieder zum Dorf. Vielleicht gibt es neue Adventsfenster?“ Johnny Mauser piepst. „Ich komme gerne mit. Aber heute bin ich so erschöpft. Dicker Waldemar, könntest du mich zurücktragen?“ „Gerne, gerne,“ grunz der Dicke Waldemar- „Komm auf meine Schulter und dann geht´s heimwärts nach Mullewapp.“



-




12.Dezember 2020 - Abendspaziergang mit Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem Dicken Waldemar .
Leider, leider ist es jetzt wieder so, dass die drei Freunde möglichst wenig Mullewapp und Umgebung verlassen sollen. Franz von Hahn kräht: „ Das ist ja alles sehr traurig, nun ist der Coronavirus doch so verbreitet, dass man besser wenig unterwegs ist.“ Und Johnny Mauser ergänzt: „Ja, das stimmt. Keiner hätte gedacht, dass es kurz vor Weihnachten so schlimm wird. Was sollen wir nun den ganzen Tag machen?“ Der dicke Waldemar liegt noch gemütlich im Stroh, aber plötzlich springt er auf: „Ich habe eine Idee. Hier in Mullewapp und im Dorf haben doch viele Familien ihre Fenster so hübsch dekoriert. Wir könnten ja nun mal öfter einen Spaziergang machen und uns die Fenster anschauen. Was haltet ihr davon?“ Johnny Mauser denkt scharf nach. Dann piepst er: „Ja, das ist eine gute Idee. Wir drei wohnen ja hier zusammen in Mullewapp und wir werden sicherlich auf unseren Spaziergängen nur wenige treffen. Vielleicht sind mal die Familien mit den KiTa Kindern unterwegs. Aber da können wir im Freien gut Abstand halten.“ Franz von Hahn rutscht aufgeregt auf seiner Stange hin und her. „Stellt euch vor: Gestern Abend habe ich doch drei Figuren gesehen, die hier unterwegs waren. Ich konnte sie nicht erkennen und hatte erst etwas Angst. Aber jetzt glaube ich, dass waren drei Kinder aus dem Dorf, die einen schönen Abendspaziergang gemacht haben.“
11. Dezember 2020 - Johnny Mausers Traum vom kleinen Engel




09. Dezember 2020 - Aufregung im Hühnerstall




30. November 2020 - Winterspaziergang
Heute, bei blauem Himmel und eisiger Kälte, waren die Mädchen der KiTa hier in Byfang unterwegs. Sie besuchten diesen Esel, der hier mit seinen Freunden auf einer Weide in der Nähe der KiTa „wohnt“. Anlass für diesen Ausflug war die Geschichte vom kleinen Esel Aaron, der Maria und Josef nach Bethlehem begleitete.



27. November 2020 - Adventszeit in Mullewapp
Hui, ist das heute kalt und ungemütlich. Franz von Hahn hat alle Tiere geweckt und der Tag soll seinen Lauf nehmen. Aber kein Tier hat so richtig Lust, aufzustehen. Der Wind pfeift um die Ecke und der Regen prasselt auf das Scheunendach. Johnny Mauser ist noch nicht aus seinem Mauseloch hervorgekrochen und der Dicke Waldemar liegt noch im kuscheligen Stroh. Franz von Hahn kräht noch einmal dreimal laut: Aufstehen, aufstehen, aufstehen! Der Tag beginnt.“ Der Dicke Waldemar dreht sich herum und reckt und streckt sich. „Im Heu ist es so kuschelig, lass mich in Ruhe, Franz von Hahn.“ Inzwischen hat Franz von Hahn Kakao gekocht, Körner und Brotreste zusammengesucht und Käsestückchen bereitgelegt. Dann hat er noch einen kleinen Kerzenrest gefunden. Die Kerze steht nun in einem hohen alten Glas in der Mitte der Scheune und verbreitet ein warmes Licht. Der Kerzenschein fällt bis ins Mauseloch und kitzelt Johnny Mauser an der Nase. Auch der feine Duft vom warmen Kakao zieht durch den Stall, sogar bis ins Mauseloch. Da wird Johnny Mauser wach und tappt neugierig aus dem Mauseloch. „Oh“, ruft er, „ist das aber gemütlich hier. Was ist denn heute los?“ Auch der Dicke Waldemar ist inzwischen aufgestanden und hat sich sogar schon die Pfoten und die Schweineöhrchen gewaschen. Franz von Hahn fragt die Freunde: „Habt ihr denn gar nicht daran gedacht, dass nun die Adventszeit beginnt? Schaut mal ich habe doch schon alles ein bisschen adventlich geschmückt. Hier ist der Tannenzweig mit dem Kerzenlicht und dort am Fenster habe ich einige Faltsterne geklebt. Und da hinten in der Ecke liegt noch der große Adventskranz.“ Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind beeindruckt und Johnny Mauser piepst: „Franz von Hahn, das ist aber eine schöne Überraschung. Das hast du alles hübsch vorbereitet. Vielen Dank – aber jetzt habe ich Hunger.“ Und schnell tippelt er zu seinem Frühstückplatz. Der Dicke Waldemar setzt sich dazu und Franz von Hahn verteilt den Kakao. Die drei Freunde genießen den ruhigen Morgen in der Scheune, egal ob es draußen stürmt oder regnet. Der Dicke Waldemar sagt: „Das wünsche ich mir jetzt jeden Morgen, Franz von Hahn.“ Franz von Hahn überlegt: „Ja gut, das mache ich, ich bin ja immer früh auf. Aber was könnt ihr zu jeden Morgen übernehmen?“ Johnny Mauser überlegt: „Ich habe in meinem Mauseloch eine Liederkiste. Da könnte ich jeden Morgen einige Lieder heraussuchen.“ Franz von Hahn und Johnny Mauser nicken und schauen den Dicken Waldemar erwartungsvoll an. Der Dicke Waldemar räuspert sich und grunzt: „Ich habe noch einen Adventkalender, den könnte ich holen. In diesem Adventskalender wird die Geschichte vom kleinen Esel Aaron erzählt, der Maria und Josef auf ihrem Weg nach Bethlehem begleitet.“ „Das hört sich gut an. Diese Geschichte möchten wir kennenlernen“, piepst Johnny Mauser und Franz von Hahn ergänzt: „Ja, jeden Morgen lesen wir etwas vor, bis Maria und Josef mit dem Esel Aaron am Heiligen Abend in Bethlehem ankommen.“
25. November 2020 - Fußallmanschaft der KiTa St. Barbara beim wöchentlichen Training



-



-



-




20. November 2020 - soviel kostet eine OP in Ruanda
431 € sind für die Kinder in Ruanda von den KiTa Familien und Mitarbeiterinnen gespendet worde. Bea und Johannes Küpperfahrenberg sagen im Namen der Afrika-Hilfe-Stiftung herzlichen Dank.
http://afrika-hilfe-stiftung.de
-



-




11. November 2020 - Martinsfest
In diesem Jahr fand zum ersten Mal das Martinsfest ohne Eltern und Freunde, nur gestaltet von den KiTa-Kindern und Mitarbeiterinnen, statt.
An diesem Morgen kamen viele Mädchen und Jungen schon früh in die KiTa und zogen mit ihren selbst gebastelten Laternen über das Außengelände. An einigen Stationen wurden die Martinslieder gesungen. Anschließend war eine Openair Wort-Gottes-Feier, bei der die Maxi-Kinder und drei jüngere Kinder das Martinsspiel vorführten. Hier wurden noch einmal einige Martinslieder gesungen und zum Abschluss legten die Mädchen und Jungen ihre Spende für das Patenprojekt der KiTa – Afrika-Hilfe-Stiftung - in den Korb des Bettlers.
Es war ein beschaulicher Morgen und eine stimmungsvolle Wort-Gottes-Feier.
Eine besondere Überraschung waren noch die großen Martinsbrezel, die beim Frühstück gerecht geteilt wurden.

10. November 2020 - Spiel-Sport-Spaß



-



-




26. Oktober 2020 - Energiesammler - Schule Natur Gruga
Am 26. Oktober 2020 unternahmen die Maxi-Kinder eine Exkursion zur Gruga Schule Natur. Bei diesem Kursangebot wurden die Mädchen und Jungen kleine „Energiesammler“, die spielerisch Energie unterschiedlicher Herkunft sammelten. Dabei erlebten sie anschaulich: Energie ist überall. Sie ist alltäglich und erfahrbar. Durch das Spiel „Sonne und Erde“ wurden die Begriffe Sonne, Licht, Wärme und Energie sowie Schatten, Dunkelheit, Kälte und wenig Energie miteinander verknüpft und erfahrbar gemacht. Weitere Energiequellen wurden demonstriert und ansatzweise besprochen: Holz, Kohle, Gas, Öl und Benzin. Mit tollen Experimenten lernten sie einen ersten Bezug zu dem Begriff „regenerativ“ bzw. „erneuerbar“ herzustellen. Das war ein spannender Vormittag.




- Oktober 2020 - Herbstwerkstatt
Winterhotels für Marienkäfer. Kinder stellen aus Tontöpfen, Stroh und Obstnetzen einen Unterschlupf für die kleinen roten Insekten her.




8. Oktober 2020 - Fossiliejagd am Baldeneysee
Am Donnerstag Vormittag trafen sich die Maxi-Kinder mit der Referentin Marie vom Ruhr Museum an einer Halde der ehemaligen Zeche Pörtinsgssiepen. Hier gingen die Maxis auf Fossilienjagd.
Information des Ruhr Museums:
Welche Fossilien findet man am Baldeneysee?
Am Baldeneysee kann man auf die Jagd nach Fossiliengehen. Vor etwa 200 Jahren wurde am Südufer des Sees die Zeche Pörtingssiepen errichtet, in der bis vor etwa 40 Jahren Steinkohle gefördert wurde. Das Gestein zwischen den Kohleflözen, der sogenannte Abraum, war unbrauchbar und wurde auf eine Halde im Wald gekippt. Auf dieser Halde finden sich noch Abdrücke von Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. In den schwarzen Brocken sind Abdrücke von kleinen Farnblättchen zu erkennen, die schuppige Maserung der Baumrinden oder die geriffelten Strukturen von Schachtelhalmen. Mit dem Hammer werden die Gesteinsbrocken aufgeklopft und man hält mit ein wenig Glück ein originales Fossil in der Hand–300 Millionen Jahre alt!




- Team-Tag
Das war eine schöne Wanderung durch die Elfringhauser Schweiz. Die Mitarbeiterinnen der KiTa St. Barbara wanderten Freitag Nachmittag bei herbstlichem Wetter durch den bunten Herbstwald. Abschließend gab´s je nach Wunsch Pommes mit Currywurst, Nudelgerichte oder einen Salatteller. Natürlich - Coronabedingt - in einem Gartenrestaurant. Der Ausflug endete mit diesem schönen Regenbogen, der nach einer Regenschauer über dem Wald zu sehen war.



25. September 2020 - Team-Tag



24. September 2020 - Herbstzeit



24. September 2020 - Herbstzeit



22. September 2020 - Sonnige Herbsttage




16. September 2020 - Klimaschutz auf dem Speiseplan
Am Mittwoch Nachmittag überreichte die Referentin Katrin Scholtyssek von der Verbraucherzentrale NRW der KiTa St. Barbara eine Urkunde und einen Fenstersticker: „Klimafreundliche Verpflegung – wir machen mit!“
Mit Unterstützung des Landes- und EU-geförderten Projekts „MehrWertKonsum“ der Verbraucherzentrale NRW hat die KiTa sich vorgenommen, Essensabfälle möglichst zu vermeiden und die Verpflegung klimafreundlich zu gestalten. Durch die Verringerung der Abfälle wird ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und einer nachhaltigen Ernährung beigetragen. Für dieses Engagement wurde die Kindertagesstätte jetzt von der Verbraucherzentrale ausgezeichnet.
Zehn Tage lang wurde grammgenau festgehalten, wie viel Essen auf den Tellern der Kinder und in den Töpfen und Servierschüsseln übrigblieb. Die Expertinnen der Verbraucherzentrale analysierten die Daten und gaben in einem umfangreichen Ergebnisbericht Empfehlungen, wie Speiseabfälle künftig vermieden werden können. Außerdem wurden die Essenspläne im Hinblick auf Klimafreundlichkeit unter die Lupe genommen. Die Bewertung orientierte sich zum einen an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ein gesundes KiTa-Essen, zum anderen an der Klimabilanz der verschiedenen Speisekomponenten.

13. September 2020 - Sonntagswanderung - Charitylauf
An diesem sonnigen Sonntagnachmittag nahmen 43 Erwachsene und Kinder und zwei Hunde an dem Charitylauf über den Baldeneysteig teil. Der Baldeneysteig ist ein wunderschöner Wanderweg, der vom Baldeneysee in Kupferdreh über die Dilldorfer Höhe, durch das Hespertal in den Grunewald und von dort wieder zurück an den See führt. Der Weg führte überwiegend über kleine Trampelpfade durch Buchenwälder bergauf und bergab. Nachdem eine kleine Wandergruppe zwischenzeitlich vom richtigen Weg abkam, mussten die letzten Kilometer sehr zügig zurückgelegt werden, denn an Haus Scheppen wartete die Hespertalbahn, die die großen und kleinen Wanderleute zurück nach Kupferdreh fuhr. Die Wandergruppe hat insgesamt 270 Kilometer zurückgelegt und für jeden Kilometer spendet die Sparkasse 1,00 E an die KiTa für das Projekt „Kinder kochen mit - Guten Appetit!“ Bedarf: Medien wie Bilderbücher oder DVDs zum Thema „Gesunde Ernährung“.
Herzlichen Dank an die Sparkasse und an die Wandergruppe.



-



-




10. September 2020 - Exkursion in die Natur
Bernhard Demel – Kursleiter der Schule Natur Gruga – besuchte am Donnerstag die Maxi-Kinder und erkundete mit ihnen den Lebensraum der Insekten rund um die KiTa. Die Gruppe traf sich auf dem Parkplatz, wo die Kinder kürzlich ein kleines Biotop angelegt hatten. Hier konnten Insekten beobachtet werden, die sich in dem kleinen Biotop tummelten. Anschließend wanderte die Gruppe in das nahegelegene Wäldchen, um hier weiter nach Insekten zu forschen. Aufgrund der großen Trockenheit war es schon schwierig, Insekten ausfindig zu machen. Aber mit Geduld und genauem Beobachten gelang es, einzelne Käfer aufzuspüren. Mithilfe von Becherlupen konnten die Mädchen und Jungen die Tiere vorsichtig einfangen, beobachten und herausfinden, was die einzelnen Tiergruppen kennzeichnet, wie sie leben und was sie den ganzen Tag tun. Besonders überraschend war die Entdeckung einer Waldgrille. Bernhard Demel berichtete, dass er bisher in keinem Essener Wald eine Waldgrille gefunden hätte. So suchten die Maxis emsig weiter nach diesen seltenen Insekten und fanden tatsächlich weitere Waldgrillen, die im Laub hockten. Der Kursleiter Bernhardt Demel hat die Mädchen und Jungen mit seinen Erzählungen und Informationen begeistert, sie zum Beobachten und Forschen angeregt und ihnen viel Wissenswertes über die Insekten vermittelt. Das war ein erlebnisreicher Ausflug.



-


